Sportabzeichen
Übungsleiter
Achim Ketzler
0 46 38 - 13 71
Sportabzeichen(at)tsv-eggebek.de
Trainings- und Abnahmezeiten:
1. Block:
09.05.25
16.05.25
06.06.25
04. - 25.07.25
jeweils Freitags ab 17:00 Uhr
2. Block:
05. - 26.09.25
jeweils Freitags ab 17:00 Uhr
Trainingsort
Sportanlage
Tom-Hein-Arena
Änderungen / Aktualisierungen
Stand: 22.01.2025
2025
Es gibt keine Änderungen der Leistungsanforderungen zum Vorjahr und soll es auch bis einschließlich 2027 nicht geben!
___________________________________________________________________________
2024
In diesem Jahr treten einige Neuerungen und Änderungen in den Leistungsanforderungen in Kraft!
Gruppe Ausdauer:
Frauen 20-24 und 30-49 Jahre Änderung der Leistungsanforderung Stufe Gold in der Disziplin
Walking.
Gruppe Kraft:
Kinder, männlich und weiblich 6 – 11 Jahre:
neue Disziplin
Medizinball
Frauen 18 – ab 90 Jahre: höhere Leistungsanforderungen in der Disziplin
Medizinball
Frauen 18 – ab 90 Jahre: 4 neue Disziplinen aus der allgemeinen Fitness
(siehe Link Erweiterter Leistungskatalog Gruppe Kraft)
Männer 18 – ab 90 Jahre: höhere Leistungsanforderungen in der Disziplin
Medizinball
Männer 60 – 69 und 80 – ab 90 Jahre: gleiche Leistung bei geringerem Stein-Gewicht in der Disziplin
Steinstoßen
Männer 18 – ab 90 Jahre: 4 neue Disziplinen aus der allgemeinen Fitness
(siehe Link Erweiterter Leistungskatalog Gruppe Kraft)
___________________________________________________________________________
06.01.2022
2022
In den Leistungsanforderungen gibt es - wie letztes Jahr schon angekündigt - keine Änderungen. Im Turnbereich wurden nur zwei redaktionelle Korrekturen durchgeführt.
Und bei den Verbandsabzeichen wurde in der Disziplingruppe Ausdauer das Deutsche Duathlonabzeichen herausgenommen.
___________________________________________________________________________
12.01.2021
2021
In den Leistungsanforderungen gibt es in diesem Jahr keine Änderungen und soll es auch bis einschließlich 2023 nicht geben.
Nur in den anerkannten Verbandsabzeichen ist ein neuer Verband hinzugekommen in der Disziplingruppe Koordination:
- Deutscher Pétanque-Verband (DPV)
- Boule-Sportabzeichen
___________________________________________________________________________
06.02.2020
2020
Bei der Durchführung einzelner Disziplinen gibt es in diesem Jahr Änderungen:
- Mädchen AK 12-13 werfen mit dem Schlagball (80 gr) statt mit dem Wurfball (200 gr)
- Medizinball: nur noch aus dem Stand
- Steinstoßen:
- Frauen ab AK 50 haben einen 3 kg-Stein statt 5 kg
- Männer ab AK 70 haben einen 5 kg-Stein statt 10 kg
- Sprint: bei den Erwachsenen gibt es keine 30 m mehr, d.h. ab AK 75 auch 50 m
- Seilspringen: bei den Erwachsenen AK 40-49 wird bei der Ausführung Laufschritt nun jede Fußüberquerung des Seils gezählt, statt bisher nur der rechte Fuß
Auch bei den Leistungsanforderungen gibt es in einzelnen Disziplinen und Altersklassen Änderungen:
- weibliche Jugend:
- Schlagball AK 6-7, 12-13
- Wurfball AK 16-17
- Seilsprung AK 12-13
- männliche Jugend:
- 800-m-Lauf AK 14-17
- Wurfball AK 16-17
- Seilspringen AK 12-13
- Frauen:
- 3000-m-Lauf AK 18-54, 75-79, 85-89
- Walking/Nordic Walking AK 30-39
- Medizinball AK 20-24, 30-34
- Kugelstoßen AK 65-69
- Standweitsprung AK 50-59, 80-84
- Hochsprung AK ab 90
- Seilspringen AK 18-29
- Männer:
- 3000-m-Lauf AK 18-34
- Medizinball AK 20-24
- Standweitsprung AK 50-59
- Hochsprung AK 20-24, ab 90
- Weitsprung AK 35-44, 70-74
- Seilspringen AK 18-29
In der Liste der anerkannten Verbandsabzeichen gibt es folgende Änderungen:
- Ausdauer:
- Streichung des Deutschen Jugendschwimmabzeichen Gold
- Änderung des Deutschen Rettungsschwimmpasses in Deutsches Rettungsschwimmabzeichen
- Koordination:
- Neuaufnahme des Taekwondo Sportabzeichen ab Silber
_____________________________________________________________________________
03.01.19
2019
In diesem Jahr gibt es keine Änderungen in den Leistungsanforderungen gegenüber dem letzten Jahr!
Die einzige Änderung ist eine Ergänzung in den anerkannten Verbandsabzeichen für den Bereich Ausdauer.
Für den Verbandsbereich DLRG / DSV / WW / ASB wurde neu dazugenommen:
- Junior Retter
___________________________________________________________________________
08.02.18
2018
Die Änderungen 2018 halten sich in Grenzen und die betroffenen Leistungen wurden nach unten korrigiert, d.h. sie wurden etwas leichter:
- Ausdauer: Walking/Nordig Walking Frauen AK 60 - ab 90 sowie Männer AK 50 - ab 90
- Schnelligkeit: Schwimmen männl. und weibl. Jugend AK 6 - 7
Laufen Männer AK 40 - 69 - Koordination: Schleuderball Männer AK 18 - ab 90
Änderungen bei den anerkannten Verbandsabzeichen:
für Koordination:
- Segelflug Leistungsabzeichen ab Silber
- Kinderleichtathletik-Abzeichen Stufe II ("Könner") neu
- Kinderturn-Abzeichen Gold
___________________________________________________________________________
23.02.17
2017
Eine gravierende Änderung erfolgte bei den Kindern und Jugendlichen im Bereich Koordination!
- beim Zonenweitsprung wurden die Zonen und dadurch auch die Punktewertung geändert
- statt des Zonenweitwurfes wurde der Drehwurf eingeführt
Ansonsten erfolgten viele Änderungen in den Leistungsanforderungen bei:
- Schwimmen (Ausdauer)
- Radfahren (Ausdauer)
- Standweitsprung (Kraft)
- Sprint (Schnelligkeit)
- Schwimmen (Schnelligkeit)
- Schleuderball (Koordination)
Dabei wurde es zum Teil leichter, zum Teil aber auch schwerer, die Anforderungen für Bronze, Silber oder Gold zu erfüllen.
Bei den anerkannten Verbandsabzeichen kamen neue hinzu bzw. wurden die Voraussetzungen bei vorhandenen geändert:
für Ausdauer:
- Deutsches Triathlon Jugendabzeichen (neu)
- Laufabzeichen Stufe 4 und 5 (Stufe 3 wurde gestrichen)
- Skate-Abzeichen (neu)
für Koordination:
- Judo-Abzeichen (neu)
- Bundeskegelsportabzeichen (Festlegung auf Gold)
_____________________________________________________________________________
05.01.16
2016
Die Änderungen für das neue Sportabzeichen-Jahr sind sehr gering:
- im Seilspringen der Altersbereiche 70 bis 79 Jahre haben sich bei Frauen und Männern die Leistungsanforderungen für Gold, Silber und Bronze geändert
- im Seilspringen der Altersbereiche 80 bis 89 Jahre hat sich bei Frauen und Männern die Leistungsanforderung für Bronze geändert
- bei den anerkannten Verbandsabzeichen im Bereich Koordination gibt es folgende Änderungen:
- Deutsches Tennis-Sportabzeichen neu dazu
- Segelflug-Leistungsabzeichen jetzt Stufe Silber (vorher war Gold gefordert)
- Deutsches Reitabzeichen heißt jetzt Reitabzeichen 5 "RA5"
_____________________________________________________________________________
25.01.15
2015
Die Änderungen für das neue Sportabzeichen-Jahr halten sich diesmal in Grenzen:
- Die Ausführung des Medizinballwurfes wurde wieder auf den Stand 2013 gesetzt:
Der Medizinballwurf muss beidhängig erfolgen; ein Rückwärtswurf ist nicht erlaubt - im Seilspringen wurden die Anforderungen in den Altersbereichen 6 - 11 Jahre sowie 40 - über 90 Jahre geändert und der Galoppschritt eingeführt
- Im Hochsprung wurde die Anforderung für Frauen über 90 Jahre im Gold-Bereich geändert
- Bei den anerkannten Verbandsabzeichen gibt es nun auch für den Bereich Kraft eines: Langhantel-Leistungsabzeichen.
Bei Koordination kamen neue Verbandsabzeichen vom Deutschen Aero Club sowie vom Deutschen Badminton-Verband hinzu
_____________________________________________________________________________
2014
Nach der großen Sportabzeichenreform im letzten Jahr wurden auf Grund der Erfahrungen des letzten Jahres einige Nachjustierungen vorgenommen, die nachfolgend kurz erwähnt werden.
Grundsätzliche Änderungen
Ausdauer:
- männliche Jugend 6 - 17 Jahre läuft nun auch 800m statt 1000m
Kraft:
- weibliche Jugend 12-13 Jahre wirft nun auch mit dem 200g Wurfball statt 80g Schlagball
Schnelligkeit:
- beim 25m-Schwimmen wurden alle Zeiten um 7 Sekunden gekürzt
Koordination:
- bis auf 18-29 Jahre haben sich für alle anderen die Seilsprung-Übungen geändert
- 10-11 Jahre und ab 55 Jahre springen nun den Weitsprung statt Zonenweitsprung
Teilweise Änderungen der Zeiten bzw. Weiten
Ausdauer:
- 800m der weiblichen Jugend bis 17 Jahre
- 400m Schwimmen der weiblichen Jugend 12-13 Jahre
- 20km Radfahren der Frauen ab 18 Jahre
Kraft:
- 200g Wurfball der männlichen Jugend 12-13 Jahre
Koordination:
- Weitsprung der männlichen und weiblichen Jugend 12-13 Jahre
- Weitsprung der Frauen 45-54 Jahre
Ergänzt wurde auch die Liste der anerkannten Verbandsabzeichen, die man anstatt einer Übung aus dem Block Ausdauer bzw. Koordination einsetzten kann.
_____________________________________________________________________________
2013
Zum 100 jährigen Jubiläum des Deutschen Sportabzeichens wurde dieses grundlegend reformiert, sodass der TSV das Training und die Abnahme diesem Wandel 2013 anpasst.
Grundlegende Dinge haben sich geändert:
- aus den bisherigen 5 Gruppen wurden nur noch 4 (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination)
- viele der in den letzten Jahren aufgenommenen Sportarten wurden wieder gestrichen, sodass ab 2013 nur noch Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Turnen angeboten wird
- die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold werden nicht mehr nach der Anzahl der erfolgreichen Prüfungen vergeben, sondern jedes Jahr aufs Neue auf Grund der jeweils erbrachten Leistungen
- Schwimmfertigkeit ist nachzuweisen – Erwachsene alle 5 Jahre, Kinder und Jugendliche einmalige, dann gültig bis zum 17. Lebensjahr
- das Sportabzeichen kann jetzt schon ab 6 Jahren abgelegt werden
Aus jeder der vier Gruppen geht wie bisher eine der angebotenen Disziplinen in die Wertung. Allerdings hat jetzt jede der Disziplinen drei Leistungsanforderungen, die dann Gold, Silber oder Bronze entsprechen.
Z.B. 3000m der Frauen 40-44 (Jahrgang 1969-1973):
Bronze: 24:00 min Silber: 21:00 min Gold: 18:30 min
Die gelaufene Zeit ist 19:45 min – entspricht Silber
Nun bekommt jede Leistungsstufe einen Punktwert:
Bronze = 1 Punkt
Silber = 2 Punkte
Gold = 3 Punkte
Um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, muss man in je einer Disziplin der 4 Gruppen mindestens die Leistung Bronze erreichen (also 1 Punkt).
Je nach Gesamtpunktzahl gibt es dann die entsprechende Verleihung:
Bronze = 4 – 7 Punkte
Silber = 8 – 10 Punkte
Gold = 11 – 12 Punkte